Alle Episoden

Spiking: Psychische Belastung und die Folgen verstehen

Spiking: Psychische Belastung und die Folgen verstehen

40m 0s

Spiking betrifft nicht nur das Nachtleben – und auch nicht nur FLINTA. Spiking ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.

In dieser Folge sprechen August und Jessie mit Dr. med. Twyla Michnevich (Charité) über die psychischen Folgen von Spiking. Hört rein und erfahrt, weshalb die psychische Belastung bereits bei Spiking-Verdacht weitreichend sein können, wo ihr Unterstützungsangebote findet und von welchen urbanan Mythen und Narrative wir uns verabschieden dürfen.

Eine Folge für alle, die verstehen wollen, warum Spiking jede:n betreffen kann – und wie wir besser aufeinander aufpassen können.

Dr. med. Twyla Michnevich arbeitet und forscht an der Berliner Charité. Als Assistenzärztin
arbeitet sie...

Chemsex: Sex, Drugs & Harm Reduction.

Chemsex: Sex, Drugs & Harm Reduction.

35m 54s

Sex auf Substanzen – lustvoll, entgrenzt, aber nicht ohne Risiko. Was passiert, wenn Drogen Teil von Intimität werden? In dieser Folge von Nachtschatten Reloaded sprechen wir über Chemsex – ein Phänomen, das vor allem in queeren Szenen Berlins beliebt ist. Gemeinsam mit Michael Kraus von der Schwulenberatung Berlin gehen wir der Frage nach, was Chemsex eigentlich ist, in welchen Communitys und Kontexten er besonders verbreitet ist, welche körperlichen, psychischen und sozialen Risiken damit einhergehen – und vor allem, worauf du achten kannst, wenn du selbst Erfahrungen mit Chemsex machst oder machen willst.

Unser Gast Michael Kraus arbeitet als Berater bei...

Synthetische Opioide: Fentanyl und Nitazene

Synthetische Opioide: Fentanyl und Nitazene

27m 52s

Wie gefährlich sind die synthetische Opioide wie Fentanyl und Nitazene wirklich – und wie können wir damit verantwortungsvoll umgehen?

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das auch in Europa zunehmend an Relevanz gewinnt. Experte Dirk Schäffer, Fachreferent für Drogen- und Strafvollzug bei der Deutschen Aidshilfe, erklärt was genau Fentanyle und Nitazene sind – und worin sie sich unterscheiden.

Jetzt reinhören und mit fundiertem Wissen die Debatte um NPS, Clubkultur und Gesundheitsversorgung mitgestalten. Diese Folge gibt einen Überblick zu der Wirkung, den Risiken und mögliche Safer-Use-Strategien und verdeutlicht, weshalb wir mehr Aufklärung und niedrigschwellige Angebote brauchen – gerade jetzt....

Tobacco Harm Reduction

Tobacco Harm Reduction

42m 2s

Anlässlich des Weltnichtrauchertag sprechen wir mit Prof. Dr. Heino Stöver über den risikoreduzierten Umgang mit Nikotin und die den Umstieg auf weniger schädliche Alternativen. Es geht um realistische und pragmatische Ansätze um Risiken zu reduzieren. Wir beleuchten Chancen, Herausforderungen und Kontroversen um das Thema.

Prof. Dr. Heino Stöver war übrigens bereits vor drei Jahren zu Gast im Podcast – die Folge „Nikotin & Tabak – gesellschaftlich unterschätzter Drogenkonsum“ ist immer noch zu empfehlen. Wer sie noch nicht kennst: unbedingt reinhören!

Sein neues Buch „Tabakkontrolle und Tobacco Harm Reduction“ könnt ihr hier bestellen.

Pink Cocaine oder Tusi: bald auch ein Trend in Deutschland?

Pink Cocaine oder Tusi: bald auch ein Trend in Deutschland?

27m 8s

Pink und problematisch? Was du über "Pink Cocaine" auch bekannt als Tusi wissen solltest – wir verraten es dir in diesem 30 minütigen Substanz Deep Dive.
Tusi – auch bekannt als Pink Cocaine – ist eine Substanzmischung. Doch woraus besteht sie? Woher kommt die pinke Farbe?
In dieser Folge bekommst du die Antworten.
Außerdem erfährst du, woher Tusi ursprünglich kommt, in welchen Regionen es inzwischen auch auf dem europäischen Markt auftaucht und wie verbreitet es in Berlin ist.
Außerdem teilen wir die Ergebnisse der Analysen von Substanzproben, die im vergangenen Jahr beim Berliner Drugchecking abgegeben wurden.

Jetzt reinhören und deine...

Kratom – Heilpflanze oder psychoaktive Substanz?

Kratom – Heilpflanze oder psychoaktive Substanz?

44m 11s

Kratom ist keine klassische Partysubstanz und dennoch erreichen uns dazu immer wieder Fragen dazu. Daher schauen wir uns heute die Herkunft und den medizinischen Einsatz als Heilpflanze an. Wir sprechen über den Konsum von Kratom als psychoaktive Substanz: Wirkung, Konsumform, Mischkonsum und Risiken.

Weiterführende Literatur: „Kratom - Ethnobotanik, Anwendung, Kultur“ von Dirk Netter.

»Ampel-Aus« - Bleibt Bubatz legal?

»Ampel-Aus« - Bleibt Bubatz legal?

44m 5s

Wie sieht’s eigentlich aus mit der Umsetzung der Cannabis-Legalisierung, nach dem Ampel-Aus? Welche Folgen hat das Ende der Ampelregierung und was ist von einer neuen Regierung zu erwarten? Zusammen mit Constantin Koch vom Deutschen Hanfverband beklagen wir das halbgare Legalisierungs-Gericht, welches die bisherige Regierung angerührt hat. In dieser Folge eruieren wir den Umsetzungsstand zu Konsumregeln im öffentlichen Raum, Eigenanbau, Anbauvereinigungen und den - wohl auf absehbare Zeit nicht kommenden - Abgabestellen. Spekuliert mit uns, wie es weitergeht mit der Cannabis-Neuregulierung in Deutschland - aber auch europaweit. Als Gast ist dieser Folge ist Constantin Koch, Social Media Management und Kommunikation beim...

Nachtschatten 2

Nachtschatten 2

38m 17s

Der Nachtschatten-Verlag ist ein Pionierprojekt für Rauschkultur und eine immer aktuelle Schatzkiste für Drogenwissen im deutschsprachigen Raum. In dieser Folge zeichnen wir die
Verlagsgeschichte nach und geben einen Überblick über da Verlagsportfolio. Zudem würdigen wir das kulturelle und politische Engagement des Verlags und seines Gründers, Roger Liggenstorfer.
Alles zum Verlag und das aktuelle Programm findet ihr hier.
Unbedingt anschauen: Der Film zum Jubiläum

Diazepam, Xannies und Co.: Chill Pills für alle?

Diazepam, Xannies und Co.: Chill Pills für alle?

39m 7s

Benzos im Trend - machen jetzt alle auf sediert oder was? Obwohl sie schon seit den 1960ern im Umlauf sind und - als starke und gleichzeitig recht “sichere” Angstlöser und Hemmschwellen-Senker - als unverzichtbar gelten, wäre bis in die 2010er Jahre wohl kaum jemand darauf gekommen, dass Benzos heute auch im Partykontext eine bedeutende Rolle spielen. Zumal ein regelmäßiger Gebrauch schnell auch zu einer körperlichen Abhängigkeit führt, wobei der Entzug besonders langwierig und kompliziert ist.
Was Benzos genau sind, wie sie wirken, welche Risiken mit dem Konsum verbunden sind und wie ihr diese minimieren könnt, erfahrt ihr in dieser Folge...

Ein Jahr Drugchecking in Berlin - Was wird getestet? Was gibt es zu beachten?

Ein Jahr Drugchecking in Berlin - Was wird getestet? Was gibt es zu beachten?

28m 50s

Im letzten Jahr ist das Drugchecking Projekt in Berlin endlich an den Start gegangen. Seit einem Jahr können Konsument*innen in Berlin ihre Substanzen analysieren lassen. In dieser Folge sind der pharmazeutische Koordinator des Projekts Tibor Harrach und eine der sozialpädagogischen Leitung des Projekts Tizian Keßler von vista zu Gast. Sie geben eine Einblick in die Ergebnisse des letzten Jahres. Welche Substanzen werden abgegeben? Wir läuft das Drugchecking ab und welche Substanztrends werden beobachtet? Die Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Folge.
Mehr Infos findet ihr unter drugchecking.berlin