Nachtschatten - Der Podcast über Drogen und Nachtleben

Ketamin, MDMA und Amphetamine? Schon mal gehört? Kein Wunder, denn diese Substanzen sind Teil des Nachtlebens. Für viele Menschen gehört Substanzgebrauch zum Feiern - ob im Club, in der Bar, auf der Homeparty oder auf Festivals. Wusstest du, dass sich der Mensch seit über 60.000 Jahren berauscht?
Von spannenden Fakten bis wichtigen Safer-Use-Tipps, liefert euch dieser Podcast von SONAR Safer Nightlife Berlin an jeden 1. Freitag im Monat informatives Safer Use Wissen. Die Themenpalette ist vielschichtig, deckt neben den unterschiedlichen Substanzen auch aktuelle Trends in der Berliner
Club- und Feierkultur ab. Immer mit dabei: Jessica und Andrea von SONAR Safer Nightlife Berlin. Gemeinsam mit unterschiedlichen Fachleuten aus Forschung, Drogenhilfe und Medizin informieren sie euch akzeptierend und wertfrei. 
Eins jedoch vorab: Risikofreien Konsum gibt es nicht.
Hört jetzt rein und gönnt euch die Folgen zu euren Lieblingssubstanzen und Themen.
 
SONAR Safer Nightlife Berlin setzt sich für Safer Use und Akzeptanz im Umgang mit Substanzen ein und bietet Workshops, Beratung und viele weitere spannende Formate für User*innen, Clubbetreibende und Mitarbeitende im Nachtleben.  

Create a safer Party
https://safer-nightlife.berlin/

Dieser Podcast wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege im Land Berlin.

Nachtschatten - Der Podcast über Drogen und Nachtleben

Neueste Episoden

Synthetische Opioide: Fentanyl und Nitazene

Synthetische Opioide: Fentanyl und Nitazene

27m 52s

Wie gefährlich sind die synthetische Opioide wie Fentanyl und Nitazene wirklich – und wie können wir damit verantwortungsvoll umgehen?

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das auch in Europa zunehmend an Relevanz gewinnt. Experte Dirk Schäffer, Fachreferent für Drogen- und Strafvollzug bei der Deutschen Aidshilfe, erklärt was genau Fentanyle und Nitazene sind – und worin sie sich unterscheiden.

Jetzt reinhören und mit fundiertem Wissen die Debatte um NPS, Clubkultur und Gesundheitsversorgung mitgestalten. Diese Folge gibt einen Überblick zu der Wirkung, den Risiken und mögliche Safer-Use-Strategien und verdeutlicht, weshalb wir mehr Aufklärung und niedrigschwellige Angebote brauchen – gerade jetzt....

Tobacco Harm Reduction

Tobacco Harm Reduction

42m 2s

Anlässlich des Weltnichtrauchertag sprechen wir mit Prof. Dr. Heino Stöver über den risikoreduzierten Umgang mit Nikotin und die den Umstieg auf weniger schädliche Alternativen. Es geht um realistische und pragmatische Ansätze um Risiken zu reduzieren. Wir beleuchten Chancen, Herausforderungen und Kontroversen um das Thema.

Prof. Dr. Heino Stöver war übrigens bereits vor drei Jahren zu Gast im Podcast – die Folge „Nikotin & Tabak – gesellschaftlich unterschätzter Drogenkonsum“ ist immer noch zu empfehlen. Wer sie noch nicht kennst: unbedingt reinhören!

Sein neues Buch „Tabakkontrolle und Tobacco Harm Reduction“ könnt ihr hier bestellen.

Pink Cocaine oder Tusi: bald auch ein Trend in Deutschland?

Pink Cocaine oder Tusi: bald auch ein Trend in Deutschland?

27m 8s

Pink und problematisch? Was du über "Pink Cocaine" auch bekannt als Tusi wissen solltest – wir verraten es dir in diesem 30 minütigen Substanz Deep Dive.
Tusi – auch bekannt als Pink Cocaine – ist eine Substanzmischung. Doch woraus besteht sie? Woher kommt die pinke Farbe?
In dieser Folge bekommst du die Antworten.
Außerdem erfährst du, woher Tusi ursprünglich kommt, in welchen Regionen es inzwischen auch auf dem europäischen Markt auftaucht und wie verbreitet es in Berlin ist.
Außerdem teilen wir die Ergebnisse der Analysen von Substanzproben, die im vergangenen Jahr beim Berliner Drugchecking abgegeben wurden.

Jetzt reinhören und deine...

Kratom – Heilpflanze oder psychoaktive Substanz?

Kratom – Heilpflanze oder psychoaktive Substanz?

44m 11s

Kratom ist keine klassische Partysubstanz und dennoch erreichen uns dazu immer wieder Fragen dazu. Daher schauen wir uns heute die Herkunft und den medizinischen Einsatz als Heilpflanze an. Wir sprechen über den Konsum von Kratom als psychoaktive Substanz: Wirkung, Konsumform, Mischkonsum und Risiken.

Weiterführende Literatur: „Kratom - Ethnobotanik, Anwendung, Kultur“ von Dirk Netter.